Ein schwarzer und ein braunen Hund die gemeinsam mit einem Spielzeug über eine Brücke rennen.

Tiervermittlung

Startseite » Tiervermittlung

Adoption oder Abgabe – das Wichtigste auf einen Blick


Ein Tier aufzunehmen oder abzugeben ist mehr als eine Bauchentscheidung: Es geht um Verantwortung über Jahre, verlässliche Betreuung im Alltag und in den Ferien, sowie um laufende Kosten (Futter, Versicherung, Tierarzt). Prüfen Sie ehrlich Ihre Lebenssituation, Erwartungen und Zeitressourcen – und klären Sie, ob Training oder Beratung eine Abgabe vermeiden kann.

Auf dieser Seite finden Sie den schnellen Einstieg mit Checklisten, rechtlichen Hinweisen (z. B. Chip/Registrierung, kantonale Vorgaben, Übergabevertrag) und konkreten nächsten Schritten. Vertiefende Infos und Schritt-für-Schritt-Hilfen bieten die folgenden Bereiche Tiervermittlung und -adoption, sowie Tierabgabe. Informieren Sie sich auch zu den den Besonderheiten von Hundehaltung und Katzenhaltung – damit Ihre Entscheidung tragfähig ist und dem Wohl des Tieres dient.

Ein braun-schwarz gestreifte Kätzchen auf einem Fenstersims

Tiervermittlung und -adoption

Der Kauf oder die Vermittlung eines Tieres sollen gut durchdacht werden. Damit alles glatt läuft und Käuferinnen und Käufer bestens informiert sind, haben wir hier das Wichtigste zusammengefasst.

Einen Hund der seine Gesicht zwischen zwei Holzblöcken durchstreckt

Tierabgabe

Die Haltung eines Tieres ist mit einigem Zeitaufwand und Kosten verbunden. Sollten Sie diesen Ansprüchen nicht mehr gerecht werden, ist die Abgabe des entsprechenden Tieres eine Überlegung wert.

FAQ zur Tiervermittlung & -adoption


Welche Voraussetzungen gelten für die Adoption eines Tieres in der Schweiz?

Für die Adoption eines Tieres brauchen Sie Zeit, stabile Lebensverhältnisse und ein Budget für Haltung und Gesundheit. Je nach Kanton gelten zusätzliche Vorgaben (z. B. Hundesteuer, Bewilligungen).
Kurz-Check: Wohnsituation (inkl. Vermieterzustimmung), tägliche Betreuung, Ferienregelung, Notfallplan, Registrierungs-/Kennzeichnungspflichten.

Mit welchen laufenden Kosten muss ich bei der Adoption eines Tieres rechnen?

Einzuplanen sind Futter, Versicherung, Steuer (Hund), Training/Betreuung sowie Tierarztkosten. Unerwartete Ausgaben entstehen v. a. bei Notfällen. Kalkulieren Sie vorausschauend mit dem Kostenrechner Tierhaltung und halten Sie Kontakte zu Tierarzt und Tierspital bereit.

Wie läuft eine seriöse Tieradoption ab?

Typischer Ablauf: Selbstauskunft → Beratung → Kennenlernen → ggf. Platzkontrolle → Schutzvertrag → Übergabe. Einen ersten Überblick zu Tieren und Prozessen erhalten Sie über Adopt a pet oder direkt bei regionalen Einrichtungen unter Tierheim & Tierpension.

Was kann ich tun, wenn die Adoption eines Tieres trotz Bemühungen nicht gelingt?

Holen Sie früh Unterstützung (Verhaltenstraining, Gesundheitscheck). Wenn keine Lösung möglich ist, gehen Sie den geregelten Weg über Tierabgabe – fachliche Hilfe bietet die Tierärztliche Beratungsstelle. Von spontaner Weitergabe oder Verkaufsportalen ist abzuraten.