Tier adoptieren

Adopt a Pet: Tier adoptieren und ein neues Zuhause schenken


Warum Adoption der bessere Weg ist

Mit jeder Tieradoption schaffen Sie Platz im Tierheim, geben einem Tier eine zweite Chance und stärken den Tierschutz in der Schweiz. Auf dieser Seite finden Sie geprüfte Inserate aus Tierheimen und Auffangstationen der STS-Sektionen – sortierbar nach Tierart, Kanton und Besonderheiten (z. B. Tiere mit Handicap). Für die Vorbereitung empfehlen wir unsere praxisnahen Ratgeber: Heimtierhaltung, Hundehaltung, und Katzenhaltung.

So finden Sie das passende Tier – Schritt für Schritt

Filtern, kennenlernen, verantwortungsvoll entscheiden.

  1. Suche starten: Wählen Sie Tierart (Hund, Katze, Nager & Kaninchen, Vögel, Reptilien, Fische, Tiere mit Handicap) und Kanton.
  2. Inserat lesen: Achten Sie auf Charakter, Bedürfnisse, medizinische Hinweise, Haltungsvoraussetzungen.
  3. Kontakt aufnehmen: Nutzen Sie die Angaben im Inserat, klären Sie Fragen zu Alltag, Gesundheit, Vorgeschichte.
  4. Kennenlernen & Vorgespräch: Besuche im Tierheim, ggf. Platzkontrolle – Ziel ist die passende Vermittlung.
  5. Entscheidung & Ankommen: Vertrag, Übergabe, Eingewöhnung mit klaren Routinen – im Zweifel begleitet das Tierheim Sie weiter.

Tipp: Sie möchten vor Ort mit Profis sprechen? Adressen und Kontakte finden Sie unter Tierheim & Tierpension.

Warum adoptieren statt kaufen?

Sie retten Leben – und erhalten ehrliche Beratung.

  • Tierschutz-Wirkung: Adoption entlastet Tierheime und verhindert Impulskäufe.
  • Transparenz: Tierheime kennen Gesundheit und Verhalten, beraten passend zu Ihrer Lebenssituation.
  • Fair & nachhaltig: Keine Förderung unseriöser Herkunft oder illegalen Handels.
  • Begleitung: Nachbetreuung bei Fragen zu Training, Futter, Ankommen im neuen Zuhause.

Filter & Funktionen – so nutzen Sie die Inserate klug

Vor der Auswahl hilft eine kurze Selbsteinschätzung: Wohnsituation, Zeitbudget, Erfahrung, Budget für laufende Kosten (Futter, Versicherung, Tierarzt).

  • Tierart & Bedürfnisse: Manche Tiere brauchen viel Bewegung, andere Ruhe und Routine.
  • „Tiere mit Handicap“: Viele Handicap-Tiere sind alltagsstabil, brauchen aber ggf. Medikamente oder barrierearme Bereiche.
  • Kanton & Distanz: Kurze Wege erleichtern Kennenlernen und Nachkontrollen.

Im akuten Fall (verletztes, aufgefundenes Tier) finden Sie Soforthilfe unter Tiernotfall sowie Adressen für Akutfälle unter Tierarzt und Tierspital.

Ablauf der Tieradoption – was Sie erwarten dürfen

Transparent, fair, im Interesse des Tieres.

  • Vorgespräch: Bedürfnisse des Tieres vs. Ihr Alltag.
  • Kennenlernen: Ein oder mehrere Besuche; bei Hunden oft gemeinsame Spaziergänge.
  • Platzkontrolle (je nach Tierheim): Check von Sicherheitsaspekten (z. B. Balkon, Garten, Gehege).
  • Vertrag & Schutzgebühr: Deckt u. a. Impfungen, Chip, Kastration (je nach Tier/Heim).
  • Eingewöhnung: Ruhe, feste Routinen, klare Regeln – Geduld zahlt sich aus.

Checkliste vor der Adoption eines Tieres

Diese Punkte helfen, spätere Rückgaben zu vermeiden.

  • Zeit: Tägliche Betreuung, Training, Bewegung; Ferienplanung (Betreuung, Pension).
  • Budget: Futter, Versicherung, Ausrüstung, regelmässige Tierarztkosten.
  • Wohnsituation: Erlaubnis der Vermieterschaft (falls nötig), sichere Umgebung (Fenster/Balkon, Gehege).
  • Familie & Umfeld: Allergien, Kinder, andere Tiere – Schrittweise Zusammenführung planen.
  • Plan B: Krankheit, Umzug, Jobwechsel – wer hilft?

Tiere mit Handicap – grosse Persönlichkeit, kleine Extras

Viele Handicap-Tiere sind alltagstauglich und sehr dankbare Begleiter.
Klären Sie den medizinischen Status, benötigte Hilfen (z. B. rutschfeste Böden, Medikamente, Physiotherapie) und die Alltagstauglichkeit. Das Tierheim beschreibt, was konkret gebraucht wird – häufig weniger, als man denkt.

Wenn die Lebenssituation sich ändert

Sollte eine Haltung nicht mehr verantwortbar sein, gehen Sie bitte den transparenten Weg über ein Tierheim. Hilfestellung bietet Tierabgabe. So wird ein sicherer Übergang gewährleistet – mit Gesundheitscheck, Charaktereinschätzung und passender Neuvermittlung.

  • Alle
  • Fische
  • Hund
  • Katze
  • Labortiere
  • Nager & Kaninchen
  • Reptilien
  • Tiere mit Handicap
  • Vögel

Adopt a pet wird unterstützt von:


FAQ zur Tieradoption


Wie läuft die Adoption eines Tieres konkret ab?

Nach Ihrer Anfrage folgen Vorgespräch und Kennenlernen im Tierheim, ggf. eine Platzkontrolle. Danach entscheiden beide Seiten. Mit Vertrag und Schutzgebühr ziehen Sie das Tier geordnet um; das Tierheim steht für Fragen bereit.

Welche Kosten kommen nach der Tieradoption auf mich zu?

Neben der Schutzgebühr fallen laufende Ausgaben an: Futter, Versicherung, Zubehör, tierärztliche Routinekosten und Rücklagen für Unvorhergesehenes. Mehr Infos im Tierhaltungsrechner

Kann ich ein Tier adoptieren, wenn ich zur Miete wohne oder viel arbeite?

Ja – wenn Haltung erlaubt ist, die Betreuungszeit reicht und eine zuverlässige Tages-/Ferienbetreuung gesichert ist.

Wen kontaktiere ich bei Krankheit oder Unfall meines Tieres?

Sichern Sie zuerst die Situation und holen Sie rasch fachliche Hilfe. Schritt-für-Schritt-Hinweise gibt Tiernotfall; Adressen für medizinische Akutfälle: Tierarzt und Tierspital .